Über Ihre Rechnung
Sie können selbst entscheiden, wie Sie Ihre Stromrechnung erhalten möchten. Wenn Sie möchten, dass der Rechnungsbetrag automatisch von Ihrem Bankkonto abgebucht wird, klicken Sie auf „autogiro“. Soll Ihre Rechnung an Ihre Online-Bank geschickt werden, wählen Sie bitte „e-billing“. Wenn Sie keine Auswahl vornehmen, wird Ihnen Ihre Rechnung an Ihre Postadresse zugeschickt.
Wenn Sie sowohl Netzkunde sind als auch selbst Strom erzeugen, können Ihre Gesamtstromkosten auf der gleichen Rechnung aufgeführt werden. Andernfalls erhalten Sie zwei getrennte Rechnungen.
Für was bezahle ich und an wen?
Sie zahlen an den Netzbetreiber für den Betrieb und die Wartung des Stromnetzes. Die fällige Summe setzt sich aus einem Festpreis sowie einem flexiblen Betrag zusammen, der Ihren Stromverbrauch widerspiegelt. Sie bezahlen den Stromversorger für den genutzten Strom – je nach Stromvertrag ist der Preis pro Kilowattstunde dabei variabel oder fest. Zusätzlich zahlen Sie an den schwedischen Staat Mehrwert- und Energiesteuer, was ungefähr 40 Prozent Ihrer gesamten Stromkosten ausmacht.
Das unten abgebildete Tortendiagramm zeigt die Verteilung der Gesamtstromkosten einer Familie mit einem Jahresverbrauch von 8.000 Kilowattstunden, der als Durchschnittswert für eine kleine Familie in einem Reihenhaus ermittelt wurde.
- Strompreis - 35% (bezahlt in Öre pro Kilowattstunde)
- Energiesteuer - 17%
- MwSt. - 20%
- Grundpreis - 11% (eine flexible Gebühr für das Stromnetz, bezahlt in Öre pro Kilowattstunde)
- Vertragsgebühr - 17% (Festpreis für das Stromnetz)